Wellenbrecher

Ein Wellenbrecher ist eine Infrastruktur, die Schutz vor der direkten Einwirkung des Meeres bietet und so Hafenaktivitäten in natürlich ungeschützten Gebieten ermöglicht. Die Hauptfunktion dieser Küstenschutzbauwerke besteht darin, die Wellenbewegung durch Reflexion und/oder Ableitung der einfallenden Wellenenergie zu verringern.

Wellenbrecher sind eine der charakteristischsten Hafenkonstruktionen und können als grundlegende Infrastruktur bei der Konzeption jedes Hafengebietes angesehen werden. Es gibt sehr unterschiedliche Arten von Wellenbrechern, je nachdem, wie sie die Wellenenergie ableiten, welche strukturellen Elemente sie aufweisen, welche Form sie haben usw.

Kreiszellen-Strukturen eignen sich besonders gut für die Planung und den Bau von Wellenbrechern, da es sich um eine Schwergewichtswand handelt, die erhebliche Rückhaltehöhen ermöglicht und auch starken Wellenbewegungen problemlos standhält.

Doppelte Stahlspundwände sind eine Alternative für den Bau von Wellenbrechern.

Mit Stahlspundbohlen gebaute Wellenbrecher haben eine vertikale Fläche zur Seeseite hin. In Regionen mit hohen Wellen werden sie in der Regel durch Schüttwälle oder Betonblöcke auf der Seeseite ergänzt, um die Reflexion der Wellen zu verringern. Wellenbrecher, die aus Kreiszellen und einer Böschung/Uferbefestigung auf der Seeseite bestehen, sind in den meisten Fällen jeder anderen Lösung überlegen.

Bretagne-Région Bretagne