Einbringen
Einbringen von Stahlspundbohlen
Es ist möglich, Spundbohlen in jede Art von Boden einzurammen, außer in Fels, aber das Einbringen von Stahlspundbohlen ist ein recht komplexes Thema, das von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden sollte. Beim Einbringen ist das gesamte System zu berücksichtigen: Spundbohle, Boden, Einbringgeräte, Rammgerüste und bei Bedarf Rammhilfe. Außerdem können Rammarbeiten nur dann erfolgreich ausgeführt werden, wenn sie auf umfassenden Bodenerkundungen beruhen. Das ist die Grundlage! Wenn Sie neu in der Branche sind, sollten Sie sich von erfahrenen Fachleuten helfen lassen, bevor Sie beginnen, insbesondere für das Einbringen von Tragbohlensystemen und Kreiszellen.
Die Auswahl der Spundbohle muss auf der Grundlage der statischen Bemessung und der Rammbarkeit unter den gegebenen geologischen Bedingungen erfolgen. Die Einbringgeschwindigkeit und die zulässigen Umwelteinflüsse auf die Umgebung hängen auch von der Art der Rammausrüstung ab.
Heutzutage werden standardmäßig folgende Einbringtechniken verwendet:
- Vibrationsrammen;
- Schlagrammen;
- Pressen.
Als Rammhilfe gibt es entweder Spülen, Vorbohren oder Sprengen (recht selten).
Spezielle Einbringtechniken bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen
Es gibt weitere spezielle Einbringtechniken, die bei bestimmten Standortbedingungen von Vorteil sein können.
Die Ausführungsgeschwindigkeit variiert erheblich mit den Bodenverhältnissen, der Spundbohlenlänge und der Einbringgeräte. Im Allgemeinen liegt die Ausführungsgeschwindigkeit von Standardspundbohlen zwischen 6 und 30 Doppelbohlen pro Tag.
Die Ausführung von Kreiszellen oder Flachzellen mit AS 500 Spundbohlen ist komplexer (siehe Link zu unserer Webseite unten).
Die Einbringung eines kombinierten Spundwandsystems HZ-M muss einem bestimmten Verfahren folgen. Sie erfordert ein starres Rammgerüst mit zwei Ebenen oder ein Einbringgerät, das an einem Mäkler und einem Führungsrahmen befestigt ist.
Einzelheiten zu diesen spezifischeren Einbringverfahren finden Sie in unserem Piling Handbook, in unserer AS 500 Broschüre, und in unserem Rammfibel für Stahlspundbohlen.

Einbringanleitung
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zum Einbringen von Spundbohlen
Einbringgeräte

Bei der Auswahl der Einbringgeräte ist das gesamte System zu berücksichtigen: Spundbohle, Boden, Rammführung und ggf. Rammhilfe, Umwelteinflüsse (Lärm & Erschütterungen). Außerdem können Rammarbeiten nur dann erfolgreich ausgeführt werden, wenn sie auf umfassenden Bodenerkundungen beruhen. Es ist möglich, Spundbohlen in jede Art von Boden einzurammen (mit Ausnahme von Fels), aber das Einbringen von Stahlspundbohlen ist ein recht komplexes Thema, das von erfahrenen Unternehmen durchgeführt werden sollte.
Die Auswahl der Spundbohlengröße muss auf der Grundlage der statischen Bemessung und der Rammbarkeit unter den gegebenen geologischen Bedingungen erfolgen. Die Einbringgeschwindigkeit und die Auswirkungen auf die Umgebung hängen in erster Linie von der Art der Rammausrüstung ab.
Einbringverfahren

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Stahlspundbohlen in den Boden einzubringen. Die wichtigsten zu berücksichtigenden Parameter sind: Bodenverhältnisse, Spundwandprofil und -länge, Einbringgeräte, dauerhafte vs. temporäre Wand, sichtbare Wand (Beschichtungen für die Ästhetik), Einbringtoleranzen (vertikal, Position,...), verwendete Schlossdichtungsmaßnahmen, ...
Spundbohlen können in jeden Boden außer Fels eingerammt werden. Das Einbringverfahren und die Ausrüstung müssen das System berücksichtigen, und eine gründliche Bodenerkundung ist für eine erfolgreiche Rammarbeit erforderlich. In den nordischen Ländern wird die Felsverdübelung üblicherweise eingesetzt, wenn die Spundwandtiefe nicht ausreicht, um den erforderlichen passiven Widerstand des Bodens zu aktivieren.
Downloads
Rammfibel für Stahlspundbohlen
Dieses Handbuch ist ein umfassender Leitfaden für das Einbringen von Stahlspundbohlen
Einbringempfehlungen AZ®-800 & AZ®-750
Der Leitfaden für optimale Ausführungsergebnisse