Lösungen zum Schutz vor Naturgefahren

Die Kosten von Naturgefahren
Naturgefahren wie Überschwemmungen, Hitzewellen und Wirbelstürme haben weltweit erhebliche wirtschaftliche Schäden verursacht. Allein im Jahr 2022 beliefen sich die weltweiten Überschwemmungsschäden auf über 82 Milliarden US-Dollar und machten damit fast ein Drittel aller Verluste durch Naturkatastrophen in diesem Jahr aus.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben extreme Wetterereignisse die Weltwirtschaft schätzungsweise 2,8 Billionen US-Dollar gekostet, was einem jährlichen Durchschnitt von rund 143 Milliarden US-Dollar entspricht.
Diese erschreckenden Zahlen unterstreichen die dringende Notwendigkeit umfassender Strategien zur Vermeidung oder Minderung von Schäden. Die Behörden müssen in eine widerstandsfähige Infrastruktur und Frühwarnsysteme investieren, während die Versicherungsbranche zunehmend unter Druck gerät, die steigenden Schadensansprüche zu decken. Gemeinsame Anstrengungen von Gemeinden, Regierungen und dem Privatsektor sind unerlässlich, um wirksame Lösungen zu entwickeln und umzusetzen und so für eine sicherere und widerstandsfähigere Umwelt zu sorgen.
Stahlspundwände helfen, Schäden zu verhindern
Stahlspundbohlen, die als starke und zuverlässige Stützkonstruktionen gebaut werden, können dazu beitragen, Gemeinden vor Naturkatastrophen zu schützen. Am Ende dieses Moduls werden Sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Stahlspundbohlen beim Schutz vor Naturgefahren kennen.
Sehen Sie sich dieses Video in mehreren Sprachen an:
Naturgefahren
Überschwemmungen, Erosionen, Stürme, Dürren ...
Naturgefahren fordern zahlreiche Menschenleben und verursachen erhebliche Schäden an der Infrastruktur, einschließlich an Häusern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Mit Stahlspundbohlen lassen sich einige der Gefahren entschärfen. In den nächsten Abschnitten werden wir anhand von Fallstudien sehen, wie Spundbohlen eingesetzt werden.

Welche vier Arten von Lösungen gibt es?
Hochwasserschutzbarrieren
Als Hochwasserschutzwand kann eine Spundwand einen Hochwasserdamm ersetzen, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Diese Option ist besonders in Häfen oder anderen städtischen Gebieten interessant, in denen der Platz begrenzt ist. Der Schutz kann auf Sturmsituationen ausgeweitet werden (als Sturmflutbarrieren).

Buhnen
Buhnen schützen die Strände und Flüsse vor Erosion durch Wellen und Strömungen. Die Anwesenheit von Buhnen ermöglicht die Ansammlung von Sedimenten, was die Erosionsaktivität verringert.

Flussufer
Eine Spundwand macht eine Böschung wasserdicht und ermöglicht Änderungen, um einer größeren Bemessungsflut standzuhalten, ohne die Grundfläche zu vergrößern. Dies kann erreicht werden, indem die Spundwand so konstruiert wird, dass sie bis zur erforderlichen Höhe über den Kamm hinausragt.
Deichverstärkungen
Für die Standsicherheit können Spundwände zur mechanischen Verstärkung des Deichs konzipiert werden. Ihre Flexibilität ist äußerst nützlich, da sie höheren externen Beanspruchungen standhalten und dabei ihren vollen Widerstand beibehalten.
Überblick über Lösungen für Böschungen
Wussten Sie, dass Stahlspundwände auf verschiedene Weise für Böschungen verwendet werden können?
Für bestehende Böschungen

Erhöhte Festigkeit
Bei bestehenden Böschungen können Stahlspundbohlen vor dem bestehenden Bauwerk eingebracht werden, um dessen Standsicherheit zu erhöhen, ohne dass sie entfernt werden müssen, was eine minimale Grundfläche und eine effiziente Verstärkung gewährleistet.

Schutz vor hydraulischem Versagen
Stahlspundbohlen schützen Böschungen vor hydraulischem Versagen, indem sie eine starke, undurchlässige Barriere bilden, die die Wasserinfiltration kontrolliert und den Boden stabilisiert. Sie verhindern Erosion und Röhrenerosionen, die durch Baumwurzeln oder grabende Tiere entstehen können. Durch tieferes Eindrücken der hydraulischen Bruchlinien in den Boden wird der Schutz vor hydraulischem Versagen erhöht.

Schutzbauten für neue Böschungen

Stabilisierung der Erde
Bei neuen Böschungen bieten Stahlspundbohlen eine wesentliche strukturelle Unterstützung, indem sie Bodenverschiebungen verhindern, Hänge verstärken und das Eindringen von Wasser kontrollieren. Sie wirken wie eine starke Rückhaltebarriere, die dem seitlichen Erddruck standhält und dafür sorgt, dass die Böschung auch bei schweren Lasten oder wechselnden Bodenverhältnissen stabil bleibt.

Wasserdichtigkeit
Stahlspundbohlen gewährleisten eine effiziente Wasserdichtigkeit, entweder durch das Vorhandensein von Bodenpartikeln oder Dichtungsmitteln im Spundwandschloss, was für die Aufrechterhaltung der langfristigen Standsicherheit von entscheidender Bedeutung ist.

Unterstützung
Stahlspundbohlen unterstützen geschwächte Teile einer Böschung (wasserseitige Böschung, landseitige Böschung, ...) durch Erhöhung ihrer Standsicherheit.
Stahlspundbohlen haben viele Vorteile, die Projektbeschränkungen abdecken

Einbringzeit
Da Spundbohlen vorgefertigt sind, bieten sie eine genormte Fertigungsqualität, eine hohe Einbringgeschwindigkeit, einen sofortigen Beginn der Arbeiten und eine kurze Vorbereitungszeit für die Baustelle.

Festigkeit und Zuverlässigkeit
Stahlspundbohlen bieten hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit und vereinen ein günstiges Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, Langlebigkeit und Korrosionsschutz.

Lärmpegel
Möglichkeit, in städtischen Gebieten mit geräusch- oder erschütterungsarmer Rammausrüstung zu arbeiten > geringere Störungen beim Einbringen.

Dauerhaftigkeit
Spundbohlen haben eine lange Lebensdauer. Schutz der Infrastruktur für heutige und zukünftige Generationen!

Verfügbarer Platz
Freitragende Hochwasserschutzwände sind eine geeignete technische Lösung.

Erdbebengebiete
Dank der Materialeigenschaften von Stahl (Duktilität und Flexibilität – leichtere Strukturen haben eine geringere Trägheit) für den Einsatz in Erdbebengebieten geeignet.

Umweltstandards
Stahlspundbohlen können mehrmals für temporäre Anwendungen wiederverwendet werden, wodurch die Umwelteinflüsse bei jeder Wiederverwendung reduziert werden. Am Ende der Lebensdauer, wenn sie nicht mehr wiederverwendet werden können, kann der Stahl zu 100 % recycelt werden.



Ausgewählte Projekte
Manalapan-Ufermauer – USA
Das Projekt umfasst den Wiederaufbau von Ufermauern in Manalapan, Florida, nach den durch den Hurrikan Sandy im Jahr 2012 verursachten Schäden. Die ursprünglichen, in den 1960er Jahren errichteten Ufermauern versagten aufgrund von Überströmungen, wodurch ihre Stützsysteme freigelegt wurden.
Der Austausch umfasste die Verwendung stärkerer, beschichteter Stahlspundbohlen mit einer längeren Lebensdauer und die Integration verbesserter Konstruktionen zur Erhöhung der Standsicherheit. Das Projekt war aufgrund von Umweltschutzbestimmungen zum Schutz der Nistplätze von Meeresschildkröten einem engen Zeitrahmen unterworfen. An der erfolgreichen Fertigstellung waren mehrere Auftragnehmer beteiligt und erhebliche Mengen an Stahlspundwänden wurden benötigt.

Sanierung des Huntington Beach River – Kalifornien - USA
Bei diesem Flusskanalsanierungsprojekt in Huntington Beach wurde eine Spundwandkonstruktion verwendet, um schweres Baugerät aus dem Kanal fernzuhalten. Durch diese Methode war eine großflächige Entwässerung nicht mehr erforderlich. Die Spundbohlen konnten das ganze Jahr über eingerammt werden, auch im Winter, da sich die gesamte Ausrüstung außerhalb des Hochwasserabflusses des Kanals befand.
Das Einbringen wurde mit geräuscharmen Pressgeräten durchgeführt. Zunächst wurde eine Betonlösung in Betracht gezogen, aber aufgrund der hohen seismischen Aktivität und der Lärmschutzauflagen wurden schließlich Spundbohlen gewählt.
Es wurden PU 12, PU 18 und PU 22 Stahlspundbohlen mit Längen von 3,8 bis 10,0 m in der Stahlgüte S 355 GP verwendet. Die Stahlspundbohlen wurden mit Stahlbetonbalken und Balken aus exotischem Holz (Azobé) verkleidet.
Die Bauarbeiten wurden mit einem resonanzfreien Vibrationsverfahren durchgeführt und es wurde sowohl eine terrestrische als auch eine aquatische akustische Überwachung durchgeführt, um die Einhaltung der Lärmgrenzwerte zu gewährleisten.