Nachhaltigkeit

Mit nachhaltigen Stahlspundbohlen eine bessere Welt bauen

Nachhaltigkeit

 

ArcelorMittal hat sich verpflichtet, qualitativ hochwertigen, nachhaltigen Stahl für Menschen auf der ganzen Welt zu schaffen. Unternehmensverantwortung und verantwortungsbewusste Beschaffung gehören zu den Grundwerten des Unternehmens.

Wir investieren weiterhin in unsere Produktionsstätten und in F&E, um die Umwelteinflüsse unserer Produkte zu verringern, und alle recht strengen europäischen Vorschriften über Emissionen in die Luft und in den Boden zu erfüllen.

Wir sind der Meinung, dass die Wahl eines Produkts auf nachhaltigen Kriterien beruhen sollte. Solche Kriterien sind nicht einfach, aber Architekten und Konstrukteure sollten Umwelt- und soziale Kriterien in die Ausschreibungsverfahren einbeziehen. Öffentliche Stellen können dies auf der Grundlage einer europäischen Richtlinie tun, die 2014 überarbeitet wurde (Europäische Richtlinie 2014/24/EU). Einige europäische Länder verwenden bei ihren Ausschreibungen bereits Umwelt- und soziale Kriterien. Dies ist ein guter Weg, um Hersteller aufzufordern, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Die Kreislaufwirtschaft wird definitiv zur Einsparung natürlicher Ressourcen und somit zur Erhaltung unseres Planeten führen. Wiederverwendung und Recycling können in hohem Maße dazu beitragen, dieses ehrenwerte Ziel zu erreichen. 

Allerdings müssen nachhaltige Kriterien unvoreingenommen sein und auf relevanten technischen Fakten beruhen, die von unabhängigen Sachverständigen validiert werden. Die Ökobilanz (LCA) für ein bestimmtes Projekt und Umweltproduktdeklarationen (EPD) sind einige der  Instrumente, die zum Vergleich verschiedener Lösungen und Produkte verwendet werden können. Die entscheidende Frage lautet jedoch: Welche ist die beste Methode, um nichtfinanzielle Kriterien zu berücksichtigen? Kann die Monetarisierung, wie sie in einigen Ländern praktiziert wird, die Lösung sein? Oder ist die Verwendung von Gewichtungsfaktoren für jedes Kriterium die bessere Lösung? Es ist ein kontroverses Thema, aber es ist wichtig, diesen neuen Ansatz der Kosteneffizienz zu fördern, der den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks berücksichtigt, einschließlich Rückbau und Recycling.

Sicherlich wird in dieser Phase die erforderliche Erstinvestition (Anschaffungskosten) eines Bauwerks meist der wichtigste Gewichtungsfaktor sein,  aber warum nicht die Hersteller belohnen, die sich um die Zukunft unseres Planeten kümmern?

In diesem Abschnitt finden Sie weitere Einzelheiten über unser Engagement und die Vorteile der Verwendung von Stahlspundbohlen in der Infrastruktur und anderen Bereichen.

EcoSheetPile™ Plus  und  XCarb®

Nachhaltige Lösungen zur Reduzierung der Umwelteinflüsse Ihrer Projekte

Die Dekarbonisierung ist der wichtigste Aspekt der langfristigen Strategie von ArcelorMittal. Wir orientieren uns an den Zielen des Pariser Abkommens und dem europäischen Green Deal. Wir haben uns im Jahr 2021 verpflichtet, die europäischen CO2-Äquivalent-Emissionen bis 2030 um 35 % zu senken und bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein. Unsere neue Marke XCarb® soll alle kohlenstoffreduzierten, kohlenstoffarmen und kohlenstofffreien Produkte und Stahlerzeugungsaktivitäten von ArcelorMittal zusammenführen.

Die neue Marke EcoSheetPile™ Plus , ein wesentlicher Bestandteil der XCarb®-Initiative für recycelte und erneuerbare Produkte, basiert auf der EAF-Route, bei der 100 % recyceltes Material verwendet wird, und nutzt darüber hinaus 100 % erneuerbaren Strom, der aus demselben Stromnetz bezogen wird. Dies ermöglicht eine weitere Einsparung in der CO2-Bilanz bei der Herstellung der neuen EcoSheetPile™ Plus Stahlspundbohlen. Zertifiziert durch eine spezifische Umweltproduktdeklaration (EPD), werden bei der Produktion der EcoSheetPile" Plus-Reihe nur 409 kg CO2e pro Tonne Endprodukt emittiert. Es wird außerdem mit einem „Herkunftsnachweis“ geliefert, der die erneuerbaren Quellen für den Strom bescheinigt und von einer externen dritten Partei geprüft wird.

 

EcoSheetPile™ Plus

Kreislaufwirtschaft 

Stahl ist ein dauerhaftes Material: er wird nie verbraucht, sondern ständig umgewandelt; die Verwendung natürlicher Ressourcen für die erstmalige Herstellung von Stahl ist daher ein Transformationsprozess, der Eisen in einer „praktischeren Form“ für spätere Verwendungen (Lebenszyklen) verfügbar macht und dadurch den mittel- bis langfristigen Druck auf die natürlichen Ressourcen verringert.

Die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, die Entstehung von Abfällen während der verschiedenen Lebenszyklen eines Produkts systematisch zu reduzieren. Dies steht im Gegensatz zur linearen „Take-Make-Dispose“-Wirtschaft, bei der große Mengen an eingebetteten Materialien, Energie und Arbeitskräfte verschwendet werden.

ArcelorMittal Sheet Piling ist ein wichtiger Akteur in der Kreislaufwirtschaft und strebt nach besserer Produktivität und Abfallreduzierung. Stahlspundbohlen können für temporäre Anwendungen mehrmals wiederverwendet werden, wodurch Umwelteinflüsse bei jeder Wiederverwendung der Spundbohle verringert werden. Am Ende der Lebensdauer, wenn sie nicht wiederverwendet werden können, kann 100 % des Stahls recycelt werden.

 

Kreislaufwirtschaft

Reduzieren

Die heutige Stahlindustrie setzt auf leichtere, stärkere Materialien. Moderne Stahlspundbohlen wie die AZ 14-770 sind beispielsweise 26 % leichter als ihre Pendants aus den 1950er Jahren und bieten somit erhebliche Gewichtseinsparungen. Höherwertige Stähle mit einer Streckgrenze von bis zu 500 MPa bieten zusätzliche Festigkeit bei minimalem Kostenunterschied. Die europäischen Bemessungsnormen berücksichtigen neuerdings das plastische Widerstandsmoment, das die Widerstandsfähigkeit um 10 % bis 25 % erhöht. Durch Innovationen in der Stahltechnologie konnte der Stahlbedarf für Stützwände im Laufe der Jahre halbiert werden, was nachhaltige und kostengünstige Lösungen ermöglicht.

Wiederverwenden

Soil decontamination

Stahlspundbohlen bieten umweltbewusste, wiederverwendbare Lösungen für temporären Bedarf und minimieren somit den ökologischen Fußabdruck. Wenn der Stahl nicht mehr benötigt wird, kann 100 % des Stahls recycelt werden. Innovative Geschäftsmodelle wie Kurzzeitvermietung und Rückkaufoptionen fördern nachhaltige Praktiken, von denen sowohl die Auftragnehmer als auch die Umwelt profitieren.

Recyclen

Die ewige Natur von Stahl ermöglicht eine kontinuierliche Umwandlung, da er nie wirklich verbraucht, sondern endlos wiederverwendet wird. Als Material mit Eigenwert können Stahlspundbohlen nach dem Einsatz herausgezogen und zu 100 % recycelt werden. Im Gegensatz zu anderen Materialien bleibt die Qualität von Stahl durch Recycling erhalten, was zu nachhaltigen Baupraktiken beiträgt und die Umwelteinflüsse minimiert.

Verantwortungsvolle Quellen

Responsible Steel™

 

ArcelorMittal Belval, Differdange und Dabrowa erhielten am 20. Juli 2021 die ResponsibleSteel™-Zertifizierung, eine wichtige Anerkennung. Die luxemburgischen Standorte, einschließlich Rodange, sind zusammen mit den ArcelorMittal-Standorten in Belgien (Geel, Genk, Gent und Lüttich) und Deutschland (Bremen und Eisenhüttenstadt) die ersten weltweit, die für die Erfüllung der Anforderungen von ResponsibleSteel zertifiziert wurden, der weltweit ersten Multi-Stakeholder-Standardisierungs- und Zertifizierungsinitiative der Stahlindustrie.

Neben Qualitäts- und Gesundheits- sowie Sicherheitskriterien umfasst die ResponsibleSteel-Zertifizierung strenge Kriterien, die eine breite Palette von Sozial-, Umwelt- und Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) abdecken, darunter:

  • Klimawandel und Treibhausgasemissionen,
  • die Erhaltung von Wasserressourcen und der biologischen Vielfalt,
  • Menschen- und Arbeitnehmerrechte,
  • Beziehungen zu den Interessengruppen und Unternehmensintegrität.

 

ResponsibleSteel™

ResponsibleSteelFlag
Lehen
Dyke_Saint-Laurent-du-Var, France
Pause Play

BES 6001 (UK)

 

ArcelorMittal Europe – Long Products wurde nach dem BRE Environmental & Sustainability Standard BES 6001 zertifiziert, einer verantwortungsvollen Beschaffungszertifizierung für den britischen Baumarkt, die das Engagement des Geschäftsbereichs für eine nachhaltige Beschaffung belegt. Sie deckt das gesamte Portfolio von ArcelorMittal Europe – Long Products ab, einschließlich Winkelprofilen, U-Profilen, Stabstählen, Schienen, Profilen, Stahlspundbohlen, Bewehrungsstahl, Baustahl und Draht.

Die von der in Großbritannien registrierten Forschungsorganisation BRE (Building Research Establishment) entwickelte Norm BES 6001 verlangt von Herstellern für die Bauindustrie den Nachweis, dass ihre Produkte aus verantwortungsvoll beschafften Materialien hergestellt werden. Mit Hilfe einer unabhängigen Bewertung durch Dritte, die sich auf die Unternehmensführung (Governance), das Management der Lieferkette und verschiedene ökologische und soziale Aspekte erstreckt, wird überprüft, ob die Hersteller die erforderlichen Kriterien erfüllen. Die Hersteller müssen auch nachweisen, dass ihre Rohstofflieferanten nachhaltig arbeiten.

 

BES 6001 (UK)

Verantwortungsvolle Quellen

Responsible Steel™ & BES 6001 (UK)

EPD & Ökobilanz 

Umweltproduktdeklaration (EPD)

 

Eine Umweltproduktdeklaration (EPD) ist ein verifiziertes und registriertes Dokument, das transparente und vergleichbare Informationen über die Umwelteinflüsse von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus liefert. Sie wird vom Hersteller erstellt, von unabhängigen Stellen auf der Grundlage der Normen ISO 14025 und DIN EN 15804 begutachtet und von einer Umweltkennzeichnungsorganisation veröffentlicht. Somit eignen sich EPDs als Nachweis für Umweltanforderungen in öffentlichen Beschaffungsprozessen.

Um dieses Dokument zu entwickeln, analysierte ArcelorMittal Sheet Piling den gesamten Fertigungsprozess und führte eine Ökobilanz (LCA) seiner Stahlspundbohlen durch.

 

EPD

Ökobilanz (LCA)

Eine Ökobilanz ist eine Technik zur Bewertung der Umweltaspekte und potenziellen Auswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung während seines/ihres Lebenszyklus. Auf der Grundlage unserer EPDs haben wir eine Ökobilanz für zwei Fallstudien erstellt, in denen die Umwelteinflüsse verschiedener Lösungen für die Ausführung der Stützwände von
 

  • einer Kaimauer, eines Kreuzfahrtterminals,
  • einer Tiefgarage

verglichen wurden. Die Ökobilanzen wurden von Umweltexperten unserer F&E-Abteilung auf der Grundlage eines von einem unabhängigen Ingenieurbüro erstellten Entwurfs des Bauwerks erstellt. Um eine vergleichende Ökobilanz zu veröffentlichen, aber auch um transparent zu sein, wurden die Ökobilanzen von unabhängigen Sachverständigen begutachtet. 

Sie können uns gerne kontaktieren, um eine Basisberechnung der Ökobilanz für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten. Sie ist kostenlos, einfach und sehr lehrreich.

 

Ökobilanz (LCA)

Suchen Sie nach Antworten?

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zur Nachhaltigkeit

FAQ