Vorteile von Stahlspundbohlen
Think Steel First!
Der Bau von Infrastrukturprojekten mit unseren innovativen Lösungen und unübertroffenen Dienstleistungen erleichtert die Lieferung globaler Waren direkt an Ihre Haustür.
Stahlspundwandlösungen von ArcelorMittal
Stahl ist für modernes Bauen unerlässlich. Flexibel, anpassungsfähig, stark, langlebig, wiederverwendbar und vollständig recycelbar – Stahl ist das Material der Wahl für nachhaltige Lösungen in der heutigen Wirtschaft.
Entscheiden Sie sich für Stahlspundwandlösungen von ArcelorMittal und setzen Sie Ihre Ideen in die Realität um. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen zur Seite, um den Erfolg Ihrer Projekte von der Planung bis zur Bauausführung sicherzustellen. Unsere fortschrittlichen und nachhaltigen Lösungen bringen Ihre Projekte weiter, mit unübertroffener technischer Unterstützung, sorgfältiger Planung und zertifizierter Qualität.
Vergleichsstudien
Nachhaltige Häfen
Ökobilanz
Im Jahr 2020 wurde eine Ökobilanz durchgeführt, um die Umwelteinflüsse von zwei technischen Lösungen zum Bau einer Kaimauer für Kreuzfahrtschiffe in einem belgischen Hafen zu vergleichen. Der Entwurf der Stützwand stammt von Tractebel, einem belgischen Ingenieurbüro, das auf den Hafenbau spezialisiert ist. Die Ökobilanz wurde von der F&E-Abteilung von ArcelorMittal erstellt und von drei externen Experten begutachtet. Die Ökobilanz zeigt, dass die mit Stahlspundbohlen ausgeführte Kaimauer einen geringeren CO2-Fußabdruck (ausgedrückt in CO2e-Emissionen) hat als eine entsprechende Schlitzwand aus Beton. Im Basisszenario beträgt der Unterschied 44 %, aber der Unterschied hängt von der Variation einiger Parameter ab.
Im Vergleich zur Betonlösung (Schlitzwand) ist der CO2-Fußabdruck der EcoSheetPile™-Lösung (Stahlspundbohlen) bei weitem geringer. Im Basisszenario beträgt die Differenz 44 %.
Anmerkungen: Die Ökobilanz ist eine Momentaufnahme einer bestimmten räumlichen und zeitlichen Kombination, die auf den zum Zeitpunkt der Analyse verfügbaren EPDs basiert und für ein bestimmtes Projekt gilt. Die Ökobilanz konzentriert sich auf den Indikator des Treibhauspotenzials (GWP), der die Treibhausgasemissionen der beiden Lösungen aufzeigt. Spezifische Standort- oder lokale Bedingungen können in anderen Situationen einen größeren Einfluss auf die Ergebnisse haben.
Tiefgaragen
Stützwände spielen beim Bau von Tiefgaragen eine entscheidende Rolle, da sie die Struktur stützen und Bodenbewegungen verhindern. Die beliebteste Option für den Bau einer Stützwand für Tiefgaragen in den Niederlanden ist eine Stahlspundwand, insbesondere bei sehr weichen Böden mit niedrigem Grundwasserspiegel. Stahlspundbohlen bieten Kosteneffizienz sowie Effektivität, und jede Zeitersparnis beim Wandbau wirkt sich unmittelbar auf die Gesamtdauer, den Investitionen, den Cashflow, und die Behinderung aus. Darüber hinaus sind sie nachhaltig und schneller einzubringen als alternative Lösungen und benötigen weniger Platz für die Lagerung und Einbringung, was zu einer geringeren Verkehrsbelastung und Beeinträchtigung der Anwohner führt.
Im Jahr 2021 wurde eine Fallstudie durchgeführt, in der verschiedene technische Alternativen für die Errichtung der Stützwände einer Tiefgarage untersucht wurden. Die Planung der Stützkonstruktionen wurde von dem niederländischen Ingenieurbüro Witteveen+Bos durchgeführt, während die Ökobilanz von der F&E-Abteilung von ArcelorMittal erstellt und von einem unabhängigen niederländischen Experten begutachtet wurde. Die Studie zeigt, dass die Spundwandlösung im Vergleich zu drei Alternativen (Mischwand, überschnittene Bohrpfahlwand und Schlitzwand) eine geringere Umweltbelastung hat. Im Basisszenario beträgt die Differenz des Treibhauspotenzials (GWP, ausgedrückt als CO2e) mindestens 88 %.
Bei der Auswahl einer Stützwand für Tiefgaragen ist es wichtig, die Bodenverhältnisse und den Grundwasserspiegel zu berücksichtigen, um ein sicheres und effektives Bauprojekt zu gewährleisten, insbesondere bei weichen Böden. Auch die Umwelteinflüsse der Konstruktion sollten berücksichtigt werden.
Brückenbau
Kostengünstiger und nachhaltiger Brückenbau mit Stahlspundwand-Widerlagern. Die Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt die erheblichen Vorteile von Stahlspundwand-Widerlagern gegenüber traditionellen Stahlbeton-Widerlagern im Brückenbau auf. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
- Kosteneffizienz: Stahlspundwand-Widerlager reduzieren die Baukosten um 8 % und die Lebenszykluskosten um 5 % über 100 Jahre, was sie zu einer kosteneffizienteren Lösung über die gesamte Lebensdauer der Brücke macht.
- Reduzierte Bauzeit: Stahlspundwand-Widerlager verkürzen die Bauzeit um mindestens 10 %, minimieren also die Beeinträchtigung des Verkehrs und der örtlichen Gemeinden und senken so die versteckten Kosten von Verkehrsstaus und Verzögerungen.
- Umweltvorteile: Die Umwelteinflüsse von Stahlspundwand-Widerlagern sind 36 % geringer als die von Stahlbeton-Widerlagern, was zu einer Reduzierung der Gesamtemissionen um 12 % führt und zur Nachhaltigkeit beiträgt.
- Wirtschaftliche und soziale Vorteile: Die Verwendung von Stahlspundbohlen kann wirtschaftliche Auswirkungen externer Faktoren um bis zu 18,5 % verringern. Die Vorfertigung reduziert den Platzbedarf auf der Baustelle und ermöglicht den Bau während kurzer Straßensperrungen, wodurch soziale Beeinträchtigungen minimiert werden.
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Stahlspundwand-Widerlager sind einfach rückzubauen, zu verwerten und zu recyceln, unterstützen die Kreislaufwirtschaft und minimieren den Ressourcenverbrauch.
Hochwasser- und Uferschutz
Spundwände sind eine vielseitige Lösung für den Hochwasser- und Uferschutz und bieten zahlreiche Vorteile wie Wasserdichtigkeit und Stabilisierung für neue und bestehende Böschungen. Sie können auch freistehende Hochwasserschutzwände in Häfen oder städtischen Gebieten bilden und dabei die Beeinträchtigung auf ein Minimum reduzieren, Platz sparen und für Undurchlässigkeit sorgen. Bei der Auswahl von Spundbohlenprofilen ist es wichtig, Festigkeits- und Einbringkriterien für eine wasserdichte Barriere oder eine erdabstützende Funktion zu berücksichtigen.
Stahlspundwände können auch ein natürliches Erscheinungsbild bieten, das ästhetischen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen gerecht wird. Sie können gestrichen, mit Holz, Ziegeln oder Stein verkleidet oder durch Pflanzen verdeckt werden, um sich nahtlos in die städtische oder ländliche Landschaft einzufügen. Eine geeignete Bepflanzung kann auch die Wiederherstellung von Ökosystemen fördern, was in Gebieten, in denen menschliche Eingriffe natürliche Ökosysteme beeinträchtigt haben, von Vorteil sein kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spundwände eine wirksame und flexible Lösung für den Hochwasser- und Uferschutz darstellen, die zahlreiche Vorteile bietet und gleichzeitig verschiedenen Gestaltungs- und Umweltkriterien gerecht wird.
Downloads
Think Steel First!
Flyer, der den neuen anwendungsbasierten Marketingansatz hervorhebt [...]