EPD & Ökobilanz

Umweltproduktdeklaration und Ökobilanz

Unsere Umweltproduktdeklaration (EPD) bietet transparente und vergleichbare Informationen über die Umwelteinflüsse unserer Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus. Unsere EPDs umfassen strenge Kriterien wie Klimawandel, Wasserressourcen, biologische Vielfalt, Menschen- und Arbeitnehmerrechte sowie Unternehmensintegrität. Wir bieten auch Ökobilanzdienstleistungen für zwei Fallstudien an, in denen die Umwelteinflüsse verschiedener Lösungen für die Ausführung von Stützwänden verglichen werden.

Bitte kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Basisberechnung der Ökobilanz für Ihr spezifisches Projekt.

Umweltproduktdeklaration

Eine Umweltproduktdeklaration (EPD) ist ein geprüftes und registriertes Dokument, das transparente und vergleichbare Informationen über die Umwelteinflüsse von Produkten während ihres Lebenszyklus liefert. Sie wird vom Hersteller erstellt, von unabhängigen Gremien auf der Grundlage der Normen ISO 14025 und DIN EN 15804+A2 begutachtet und von einer Umweltkennzeichnungsorganisation veröffentlicht. Somit eignen sich EPDs als Nachweis für Umweltanforderungen in öffentlichen Beschaffungsprozessen.

Um dieses Dokument zu entwickeln, analysierte ArcelorMittal Sheet Piling den gesamten Fertigungsprozess und führte eine Ökobilanz (LCA) seiner Stahlspundbohlen durch.

ArcelorMittal produziert warmgewalzte Stahlspundwände in seinen europäischen Werken Belval und Differdange in Luxemburg sowie Dabrowa in Polen und war der erste Stahlhersteller, der 2016 eine EPD speziell für Stahlspundbohlen veröffentlichte.

 In der Zwischenzeit wurden neue europäische Normen veröffentlicht (DIN EN 15804+A2), und nun werden unsere Spundbohlen durch EPDs abgedeckt, die von mehreren Programmanbietern wie EPD International in Schweden oder dem deutschen Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) in Übereinstimmung mit den ISO- und europäischen Normen registriert werden.

Die ersten EPDs, die nach DIN EN 15804+A1 veröffentlicht wurden, sind

  • EcoSheetPile™ Plus‘, 2021, für die Stahlspundbohlen der beiden Werke in Luxemburg, die Stahl in einem EAF (Elektrolichtbogenofen) recyceln und mit 100 % erneuerbarem Strom betrieben werden, aktualisiert 2023 mit EPD International,
  • Kaltgeformte Stahlspundbohlen‘, 2019, für die gesamte Palette der in Messempré (Frankreich) hergestellten kaltgeformten Stahlspundbohlen,
  • EcoSheetPile™‘, 2018, für die beiden in Luxemburg ansässigen Werke, die Stahl in einem Elektrolichtbogenofen (EAF) recyceln, aktualisiert im Jahr 2023 mit EPD International,
  • Warmgewalzte Stahlspundwände‘, 2016, für die drei Werke. Diese EPD wird durch eine EPD für das Werk in Dabrowa ersetzt werden.

Die folgenden EPDs für bestimmte Länder wurden ebenfalls kürzlich veröffentlicht

  • EcoSheetPile™ Plus‘, 2023, MRPI (niederländischer Programmbetreiber), für den niederländischen Markt, DIN EN 15804+A2,
  • EcoSheetPile™‘, 2023, MRPI (niederländischer Programmanbieter), für den niederländischen Markt, DIN EN 15804+A2,
  • EcoSheetPile™ Plus‘, 2023, INIES (französischer Programmanbieter), für den französischen Markt, DIN EN 15804+A2.
  • 'EcoSheetPile™ Plus‘, 2023, B-EPD (belgischer Programmbetreiber), für den belgischen Markt, DIN EN 15804+A2.

Transport, Einbringung, Wartung, Demontage und andere Module werden in den meisten EPDs nicht berücksichtigt, da diese Daten für jedes spezifische Projekt ermittelt werden sollten (im Allgemeinen ist ihr Beitrag zu den Umweltauswirkungen im Vergleich zum Beitrag der Fertigungsprozesse recht gering), aber in einigen Ländern, wie Frankreich und Belgien, müssen einige Module (A4 für Transport und A5 für Einbringung) ebenfalls angegeben werden.

Hinweis: Eine EPD gibt einen guten Gesamtüberblick über die Umwelteinflüsse der (jährlichen) Erzeugung eines Produkts auf der Grundlage seiner zahlreichen Anwendungsarten, aber die Umwelteinflüsse eines Produkts für ein bestimmtes Projekt sollten auf der Grundlage einer projektspezifischen Ökobilanz ermittelt werden, in der einige Annahmen angepasst werden müssen, z. B. in Bezug auf die Phasen am Ende des Lebenszyklus wie die Wiederverwendungs- und Recyclingraten.

Ökobilanz (LCA)

Eine Ökobilanz ist eine Technik zur Bewertung der Umweltaspekte und der potenziellen Einflüsse, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung während seines/ihres Lebenszyklus verbunden sind. Auf der Grundlage unserer EPDs haben wir eine Ökobilanz für zwei Fallstudien erstellt, in denen die Umwelteinflüsse verschiedener Lösungen für die Ausführung der Stützwände

  • einer Kaimauer, eines Kreuzfahrtterminals,
  • einer Tiefgarage

verglichen wurden. Die Ökobilanzen wurden von Umweltexperten unserer F&E-Abteilung auf der Grundlage eines von einem unabhängigen Ingenieurbüro ermittelten Entwurfs des Bauwerks erstellt. Um eine vergleichende Ökobilanz zu veröffentlichen, aber auch um transparent zu sein, wurden die Ökobilanzen von unabhängigen Sachverständigen begutachtet. Bitte beachten Sie, dass jeder Ökobilanz-Vergleich einige inhärente Beschränkungen aufweist, hauptsächlich aufgrund der Annahmen, die getroffen werden müssen, und aufgrund spezifischer oder lokaler Parameter, die die Ergebnisse von Fallstudien beeinflussen können.

Vorteile und Vergleichsstudien

Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Stahlgründungslösungen im Vergleich zu alternativen Optionen, mit Ergebnissen unabhängiger Vergleichsstudien und Ökobilanzen.

Mehrere Ökobilanz-Szenarien wurden für jede Fallstudie analysiert und die Ergebnisse zeigen, dass die Stahllösung einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als die Alternativen hat. Bei der Analyse wurden zusätzliche Umweltindikatoren berücksichtigt und die Schlussfolgerung ist mit Ausnahme von zwei Indikatoren dieselbe. Bei der Ökobilanz wurde der gesamte Lebenszyklus des Bauwerks berücksichtigt, einschließlich Demontage und Recycling der Materialien, sofern zutreffend. Die Analyse konzentrierte sich auf das Treibhauspotenzial (GWP): Im Basisszenario beträgt die Differenz für die Kaimauer 44 % und für die Tiefgarage mindestens 88 % (siehe Grafik unten). Weitere Einzelheiten finden Sie in den Broschüren (siehe Links unten).

Kontaktieren Sie uns, um  eine Basisberechnung der Ökobilanz für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten. Sie ist kostenlos, einfach und sehr lehrreich.

Downloads


EPD - EcoSheetPile™ Plus | 2023

Umweltproduktdeklaration (EPD)

 

Mehr erfahren 

FDES (EPD Frankreich) - EcoSheetPile™ Plus | 2023

Erste individuelle französische Umweltproduktdeklaration (EPD)

 

Mehr erfahren

EPD - Kaltgeformte Stahlspundbohlen | 2019

Umweltproduktdeklaration (EPD)

 

Mehr erfahren