AMLoCor®
Erhöht die Lebensdauer von Meeresbauwerken erheblich
Einleitung
ArcelorMittals „korrosionsarme” Stahlgüte wird zweifellos die Planung maritimer Infrastrukturen revolutionieren. Tatsächlich werden Stahlspundbohlen seit über 100 Jahren für den Bau von zuverlässigen und kosteneffizienten vorübergehend bestehenden und dauerhaften Bauwerken weltweit eingesetzt. Unzählige Kaimauern großer europäischer Häfen wurden bereits mit Stahlspundbohlen gebaut. Eine Sorge der Konstrukteure und Hafenbehörden war die Dauerhaftigkeit dieser Meeresbauwerke.
Korrosion von Stahl ist ein natürliches Phänomen, das immer dann auftritt, wenn Stahl mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung kommt. Dies hat Investoren und Ingenieure jedoch nicht davon abgehalten, Stahl in Seehafenbauwerken einzusetzen.
Um die vorgegebene Nutzungsdauer einer Stahlkonstruktion zu erreichen, können verschiedene Methoden gewählt werden. Eine Möglichkeit, mit der Korrosion umzugehen, besteht darin, einen gewissen Verlust an Stahldicke über die Nutzungsdauer zu berücksichtigen, der manchmal als „Opferdicke” oder „ statische Reserve” bezeichnet wird, und ihn während der Entwurfsphase einzubeziehen, indem reduzierte Querschnittseigenschaften der Spundbohlen berücksichtigt werden. Recht effiziente, aber im Allgemeinen teurere Lösungen sind Beschichtungen und kathodischer Schutz.
AMLoCor®
Eine haltbarere und langlebigere Lösung für den Bau von Meeresbauwerken mit AMLoCor, der korrosionsarmen Stahlgüte von ArcelorMittal
Dauerhaftigkeit ist eine Herausforderung, der sich die europäischen Hersteller schon vor über 20 Jahren gestellt haben. Erstens durch die Überwachung vieler Häfen durch die staatlichen Verwaltungsbehörden und die Veröffentlichung der Ergebnisse der Korrosionsraten. So finden sich beispielsweise in Eurocode 3 – Teil 5 Tabellen mit typischen Korrosionsraten, die für Standard-Kohlenstoffstahl in europäischen Ländern gelten.
Die wichtigste Maßnahme war jedoch die Erforschung neuer Stahlgüten, die weniger korrosionsanfällig sind.
Die größte Herausforderung bestand darin, einen mikrolegierten Stahl zu entwickeln, der in den verschiedenen Zonen, denen eine typische maritime Kaimauer ausgesetzt ist, besser funktioniert. Mehrere Stahlgüten wurden in verschiedenen Häfen über lange Zeiträume getestet. Es wurden zahlreiche Labortests durchgeführt, um den Einfluss einer Reihe von Parametern zu ermitteln. Darüber hinaus wurden Versuche in Stahlwerken und Walzwerken durchgeführt, um die Produktion solcher Spezialstähle zu optimieren. Das Ergebnis war die Entwicklung der „korrosionsarmen” Stahlgüte AMLoCor.
In-situ-Prüfmuster haben gezeigt, dass der Verlust der Stahldicke von AMLoCor je nach den exponierten Zonen um den Faktor 3 bis 5 reduziert wird.
Korrosion
Korrosion ist ein natürliches elektrochemisches Phänomen, das Metalle und Metalllegierungen wie Stahl betrifft. Sie führt zur Umwandlung des Eisenatoms im Stahl in seinen ursprünglichen Zustand, das natürliche Eisenoxid (Bildung einer Rostschicht).

Beschichtungen verhindern diese chemische Reaktion, indem sie die Stahloberfläche vom Elektrolyten (Wasser) trennen. Die Beschichtung bildet eine Barriere, die die Übertragung von Reaktanten zwischen dem Stahl und dem Wasser verringert. Eine dichte und homogene Rostschicht auf der Stahloberfläche kann eine ähnliche Schutzwirkung haben.
Der kathodische Schutz funktioniert auf andere Weise: Die chemische Reaktion findet immer noch statt, aber ein unedleres metallisches Element wird in das System eingebracht und korrodiert anstelle des Stahls (galvanische Anoden aus Aluminium zum Beispiel), oder ein elektrisches System liefert die erforderlichen Elektronen zum Schutz des Stahls. Korrosion ist ein sehr komplexes Thema, das von vielen verschiedenen Parametern abhängt, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

AMLoCor – Lieferung, Eigenschaften und Zusammensetzung
Informieren Sie sich über Lieferbedingungen, mechanische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung von AMLoCor-Spundwänden
Vorteile von AMLoCor

Der Hauptvorteil von AMLoCor ist eine signifikante Reduzierung der Korrosionsraten in der Niedrigwasserzone (NWZ) und in der Unterwasserzone (UWZ).
Bei der Überprüfung des Bauwerks geht der Konstrukteur von durchschnittlicher homogener Korrosion aus, wobei er davon ausgeht, dass der Dickenverlust über die gesamte Oberfläche gleichmäßig ist, im Gegensatz zur Lochfraßkorrosion, die einen stärkeren lokalen Einfluss auf den Zustand der Gebrauchstauglichkeit haben könnte.
Im Allgemeinen befinden sich die maximalen Biegemomente und folglich die Stahlspannungen in einem Bereich, in dem die Korrosionsraten relativ gering sind: Unterwasserzone oder eingebettete Zone (siehe Abb. 4). Dennoch ist die Niedrigwasserzone manchmal ausschlaggebend für die Planung, da in der Unterwasserzone die Verringerung der Querschnittseigenschaften durch den geringeren Dickenverlust ausgeglichen wird.
AMLoCor® wurde in den letzten zwanzig Jahren in Großversuchen und im Labor getestet.
Die chemische Zusammensetzung wurde im Laufe dieser Forschungsprojekte leicht verbessert, um die Anforderungen an das Produkt zu erfüllen, von der Dauerhaftigkeit bis zur Verarbeitung und dem Schweißen. Die ausgezeichnete Leistung in der Niedrigwasserzone und in der Unterwasserzone wurde bestätigt.

Obwohl es sich nicht um einen „Standard”-Kohlenstoffstahl handelt, der in der Bauindustrie verwendet wird, kann dieser mikrolegierte Stahl auf der Grundlage der für Stahlspundbohlen geltenden Standardentwurfsverfahren und -richtlinien entworfen und eingebaut werden, z. B. gemäß DIN EN 1997, DIN EN 1993 Teil 5, DIN EN 10248, DIN EN 12063, EAU 2004 usw.
Der Bemessungsansatz muss angepasst werden, um den Verlust an Stahldicke zu berücksichtigen. Der Konstrukteur kann eine Kombination von zusätzlichen Schutzmethoden für Zonen in Betracht ziehen, in denen der Stahl weniger wirksam ist, einschließlich Beschichtungen, Betonholmabdeckungen usw. Die Stahlgüte AMLoCor ist etwas teurer pro Tonne als Kohlenstoffstahl, aufgrund der Kosten für die zusätzlichen Legierungen, genau wie andere Spezialstähle wie ASTM A690. Die Kosteneffizienz jeder Lösung muss jedoch die Gesamtinvestition während der gesamten Nutzungsdauer berücksichtigen. AMLoCor wird in vielen Fällen langfristig die kostengünstigste Lösung sein.
Darüber hinaus schützt AMLoCor den Stahl vor ALWC (Accelerated Low Water Corrosion – beschleunigte Niedrigwasser-Korrosion), was mit der biologischen Aktivität zusammenhängt, die den Abbau des Stahls in der Niedrigwasserzone fördert. Der genaue Mechanismus ist noch nicht wissenschaftlich geklärt, aber einige Seehäfen im Vereinigten Königreich und in Frankreich haben über dieses Problem berichtet.
Eigenschaften von AMLoCor
Entwurfsüberlegungen
Durch den Einsatz von kathodischem Schutz (KKS) kann jegliche Korrosion in den Unterwasserzonen vermieden werden: NWZ und UWZ, siehe Abb. 1. Im Gegensatz dazu muss bei der Verwendung von AMLoCor der Dickenverlust (LoT) aufgrund von Korrosion bei der Bemessung des Bauwerks berücksichtigt werden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der LoT dank der Verwendung von AMLoCor im Vergleich zu einem durchschnittlichen Kohlenstoffstahl drastisch reduziert wird. Für Bemessungszwecke stehen LoT-Daten für klassische Stahlgüten nach DIN EN 10248: 1995 zur Verfügung, die entweder auf lokalen Erfahrungen oder auf Empfehlungen und Normen (EAU 2004, DIN EN 1993-5: 2007) beruhen.
Daraus werden Bemessungs-LoT-Daten für AMLoCor unter Verwendung des Corrosion Impediment Ratio (CIR) ermittelt.


Stahlgüten
Warmgewalzte und kaltgeformte Spundwandprofile
Bei der Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit wird folgender Bemessungsnachweis empfohlen:
- im Grenzzustand der Tragfähigkeit berücksichtigt der Bemessungsnachweis die verringerten Bemessungswiderstände Rd,cor aufgrund des korrosionsbedingten Dickenverlustes über das gesamte Bauwerk: Ed ≤ Rd,cor
- im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit wird das Bauwerk in jeder Zone auf Perforation geprüft: LoT < minimale Dicke.
Da die mechanischen Eigenschaften der AMLoCor-Güteklassen vollständig denen normaler Spundwandgüten entsprechen, können die Bemessungswiderstände nach allen einschlägigen Bemessungsnormen für Stahlspundwandkonstruktionen, wie z. B. DIN EN 1993-5:2007, bestimmt werden.
Unter der Voraussetzung, dass für das Schweißen der richtige Schweißzusatzwerkstoff verwendet wird, können die Bemessungsnachweise für Schweißnähte ebenfalls nach diesen Normen geführt werden. Bei der Überprüfung der Teilfaktoren ist zu beachten, dass aufgrund der extremen Sorgfalt, die bei der Herstellung von Spundwandprodukten in AMLoCor erforderlich ist, die Streuung der Eigenschaften begrenzt ist und die Teilfaktoren für die Materialeigenschaften der Spundwand-Stahlgüten vollständig gelten.
Kostenvergleich
Herstellung, Verbindungen, Wartung
Die Materialeigenschaften von AMLoCor machen ihn zu einer „besonderen” Stahlgüte in Bezug auf Schweißen. Es wurden spezielle Schweißverfahren ausgearbeitet, um den neuesten Stand der Technik zu gewährleisten. Auch die Schweißer müssen entsprechend zertifiziert sein. Die Wahl der Stabelektroden ist wichtig. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu den verschiedenen Schweißverfahren.
Spleißen und Spezialbohlen können auf der Grundlage der DIN EN 12063 hergestellt werden, mit Ausnahme der Schweißverfahren. Die Schweißverfahren sind in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.10-55 aufgeführt.
Die C9 Schlossprofile sind in der Güte AMLoCor erhältlich. Für andere Spezialverbindungen in AMLoCor kontaktieren Sie uns bitte.
Um Schäden an den Verbindungselementen zu vermeiden, ist es wichtig, die Verbindung sorgfältig zu bemessen und sicherzustellen, dass die verschiedenen Elemente aus unterschiedlichen Stahlgüten ausreichend geschützt sind.
Ein wesentlicher Parameter ist die Kontaktfläche der verschiedenen Stahlelemente (Bolzen, Gurtung etc.).
Bei sehr ungünstigen Bedingungen kann ein isoliertes Material an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Elementen empfohlen werden.
AMLoCor ist mit allen Beschichtungssystemen kompatibel, die auf Standard-Spundwand-Stahlgüten aufgebracht werden können. Eine Verzinkung wird in Kombination mit AMLoCor nicht empfohlen, da der Korrosionsschutz bereits durch diese Stahlgüte gewährleistet ist. Die Beschichtungen müssen mit dem kathodischen Korrosionsschutz kompatibel sein, wenn dieser vorgesehen ist. Aus wirtschaftlicher Sicht kann die Kombination von AMLoCor mit einem KKS in bestimmten Fällen eine kostengünstige Lösung sein.
Spundwände aus AMLoCor benötigen keine besondere Wartung. Abhängig von der verwendeten Berechnungsmethode wird eine regelmäßige Überprüfung der Beschichtungen und der Restdicke der Spundbohlen dringend empfohlen.

Einbringen
Dienstleistungen
Das Fachwissen der Ingenieure unserer technischen Abteilung hat uns zu einer Referenz für viele Konstrukteure, Auftraggeber und Auftragnehmer gemacht, die professionellen Rat suchen. Unsere qualifizierten Ingenieure unterstützen Sie kostenlos bei allen technischen Fragen. Wenn Sie ein Schweißverfahren oder eine Anleitung zur Herstellung spezieller Spundbohlen, zu Dichtungsmitteln, zur Bemessung, zu Entwurfszeichnungen usw. benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Die Langlebigkeit von AMLoCor ist entscheidend und wird in verschiedenen Häfen getestet. Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat ein spezielles Messgerät entwickelt, das die Messung der Restdicke auf verschiedenen Ebenen entlang eines Bauwerks ermöglicht. Dazu müssen zuvor spezielle Spundbohlen hergestellt und als Teil der Kaimauer eingebracht werden.
Ein Mannloch auf der Kaimaueroberfläche ermöglicht das Einbringen des Geräts hinter der Spundwand. Herkömmliche Prüfmethoden (Ultraschallsensor), die von der Wasserseite aus durchgeführt werden, erfordern die Reinigung der Rostschicht. Korrosionsprodukte werden entfernt, wodurch die Stahloberfläche aktiviert wird. Infolgedessen wird die Korrosion erneut ausgelöst und die Messkampagnen werden verfälscht. Die neu entwickelte Methode wird genauere Ergebnisse liefern und die Korrosionsprodukte nicht beschädigen. Die Messungen können jedes Jahr über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren durchgeführt werden. Unsere F&E-Abteilung kann Auftraggeber bei dieser Art von zusätzlicher Bauwerksuntersuchung unterstützen.
ArcelorMittal kann auch bei der Ausarbeitung einer Ausschreibungsspezifikation für AMLoCor-Stahlgüten helfen.
Referenzfall: Hafen von Shoreham, Großbritannien
Schutz von Shoreham vor der Überschwemmungsgefahr
Hochwasserschutzsystem „Shoreham Adur Tidal Walls”. Shoreham | UK
Haftungsausschluss
Die in diesem Dokument über Stahlspundwände enthaltenen Daten und Kommentare dienen lediglich der allgemeinen Information. Die Angaben sind ohne Gewähr. ArcelorMittal Commercial RPS S.à r.l. übernimmt keine Haftung für Fehler, Auslassungen oder missbräuchliche Nutzung der beigefügten Informationen und lehnt hiermit jegliche Haftung ab, die sich aus der Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Nutzung der darin enthaltenen Informationen ergibt.
Die Nutzung dieses Materials erfolgt auf eigene Gefahr. ArcelorMittal Commercial RPS S.à r.l. kann in keinem Fall für Schäden haftbar gemacht werden, einschließlich entgangener Gewinne, entgangener Einsparungen oder anderer beiläufig entstandener Schäden oder Folgeschäden, die sich aus der Nutzung der hierin enthaltenen Informationen oder aus der Unmöglichkeit ihrer Nutzung ergeben sollten. Unser Angebot an Spundbohlen unterliegt dem Vorbehalt der Änderung.