Temporäre Arbeiten
Stahlspundbohlen können für temporäre Boden- und Wasserrückhaltungen eingesetzt werden, mit Profilen und Längenmaßen, die für jede Aufgabe geeignet sind.
Stahlspundbohlen können gerammt, herausgezogen und viele Male wiederverwendet werden, was sie zu einer Top-Lösung im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft und den ökologischen Lebenszyklus macht.
Stahlspundbohlen werden seit Jahrzehnten für temporäre Anwendungen eingesetzt, weil sie Zeit und Geld auf der Baustelle sparen. Angesichts der Wiederverwendbarkeit dieser Profile gibt es mehrere Geschäftsmodelle, um die Wirtschaftlichkeit eines Projekts zu optimieren: Spundbohlen können gemietet, zum Weiterverkauf oder zum Rückkauf nach Abschluss des Projekts erworben oder für zukünftige Arbeiten aufbewahrt werden.
Die Sicherheitsvorteile von Stahlspundbohlen bei Bauprojekten
Vorteile im Bereich Gesundheit und Sicherheit beim Einsatz von Stahlspundbohlen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Wenn es um ein Risiko geht, stellen Baugruben die größte Gefahr in jeder Bauumgebung dar. Aus mehreren Gründen stellen temporäre Baugruben ein größeres Gefahrenpotenzial dar: geringes Budget, Zeitdruck und mangelnde Aufmerksamkeit der Ingenieure sind oft ein unglücklicher Umstand bei temporären Arbeiten, der sich auf die Sicherheit auswirkt. Verschärft wird dies durch die vorgefasste Meinung, dass ein sicheres Arbeitssystem im Allgemeinen langsamer und kostspieliger ist als das Unterlassen von Maßnahmen. Glücklicherweise können Stahlspundbohlen dazu beitragen, die Projektkosten zu senken und den Zeitplan zu verkürzen.
Die technischen Eigenschaften von Stahlspundbohlen tragen zudem weiterhin zur Sicherheit bei:
- Duktilität: ein Merkmal aller Stahlprodukte. Selbst bei einer Überlastung über die Bemessungsgrenze hinaus verformen sich Spundbohlen erheblich, bevor sie versagen, so dass eine Warnung und Zeit für Abhilfemaßnahmen gegeben ist. Dies ist ein großer Vorteil im Vergleich zu Materialien wie Beton oder Holz, die spröde sind und ohne Vorwarnung katastrophal versagen.
- Zuverlässigkeit: Da Stahl homogen und in seinen Eigenschaften konstant ist, kann man sich darauf verlassen, dass er jederzeit die erwarteten Leistungen erbringt.
- Qualitätskontrolle: Stahlspundbohlen werden unter Einhaltung strenger europäischer und internationaler Normen hergestellt und unterliegen strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Erfüllung der spezifischen Eigenschaften und Merkmale des Profils sicherzustellen.

In den folgenden temporären Szenarien sind Spundbohlen die erste Wahl:
- Kofferdämme im Wasser: Stahlspundbohlen sind ziemlich wasserdicht, können großen hydraulischen Drücken standhalten und können nach Abschluss gezogen und somit wiederhergestellt werden. Die Verstrebungssysteme sind zudem einfach zu installieren. Bei der Ausführung von Brückenpfeilern in einem Fluss können Spundbohlen auch als Schalung dienen, und ein Teil der für den Kofferdamm verwendeten Spundbohlen kann zum Schutz des Betonfundaments an Ort und Stelle verbleiben.
- Lineare Baugruben wie z. B. Rohrleitungsinstallationen, bei denen die Spundbohlen im Verlauf der Arbeiten eingebracht, herausgezogen und wieder eingebracht werden können, was eine große Vielseitigkeit ermöglicht. In Kombination mit vielen schnell einsetzbaren hydraulischen und mechanischen Stützsystemen können dieselben Spundbohlen an wechselnde Boden- und Grundwasserverhältnisse und sogar an die Tiefe der Baugrube entlang der Trasse angepasst werden.
- Wasserrückhaltung: bei Baugruben, bei denen offenes Wasser oder ein hoher Grundwasserspiegel zurückgehalten werden muss, wie z. B. bei Brückenpfeilern, Widerlagern oder Kaimauersanierungen. In diesen Situationen, in denen selbst ein örtlich begrenztes Versagen des Systems schnell zu einer katastrophalen und unmittelbaren Überflutung des Bauwerks führt, sind warmgewalzte Stahlspundwände die bevorzugte Lösung.
- Komplizierte Installation und Reparaturen von Versorgungsleitungen: wenn Aushubarbeiten um bestehende Versorgungsleitungen herum erfolgen müssen, die einen unregelmäßigen Verlauf erfordern, kann dies durch die Vielseitigkeit der Stahlspundbohlen angepasst werden.
- Begrenzung von Setzungen in nahe gelegenen Bauwerken und Versorgungseinrichtungen: Da die Spundbohle Wasser und Boden zurückhalten kann, wird der für Trockenarbeiten in einer Baugrube erforderliche Pumpaufwand minimiert. Dies wiederum minimiert das Risiko von Setzungen aufgrund des Absinkens des Grundwasserspiegels.
Häufige Fehler: Weiche Böden mit hoher Plastizität (weiche Tone) vermitteln ein falsches Gefühl der Sicherheit, da sie eine gewisse Standzeit aufweisen. Leider werden sich diese Bodenarten ohne ein richtig konzipiertes Rückhaltesystem irgendwann bewegen oder sogar zusammenbrechen, was zu großen Bodensenkungen oder Grundbrüchen der Baugrube führt. Mit einer ausreichend langen Spundbohle lassen sich diese Probleme vermeiden.
Kérino-Tunnel. Vannes | Frankreich
Lesen Sie die vergleichende Fallstudie über temporäre Arbeiten