Deiche

Deiche in Binnengewässern sind in der Regel Teil eines Hochwasserschutzsystems. Stahlspundbohlen können zur Verstärkung bestehender Deiche in einem Hochwasserschutzsystem verwendet werden, beispielsweise aufgrund neuer Konstruktionsvorschriften, oder um neuen Einflüssen wie höheren Wasserständen Rechnung zu tragen.

Sie ermöglichen auch den Bau von Kanälen unabhängig von ungünstigen topografischen Gegebenheiten. Flüsse folgen einem natürlichen Verlauf, der von den Bodenverhältnissen, natürlichen Gefällen und Wasserströmen abhängt, während Kanäle mit recht einfachen Geometrien angelegt werden können (meist gerade Linien und einige Kurven, um natürliche oder künstliche Hindernisse zu umgehen). Im letzteren Fall kann, ähnlich wie bei anderen Infrastrukturen, eine Wiederverfüllung erforderlich sein, um das Fehlen natürlicher Neigungen auszugleichen. Deiche werden verwendet, um den Kanal effektiv zu formen.

Deiche können ausschließlich aus Erde und Steinen gebaut werden, aber die kostengünstigste Lösung ist heutzutage die Verstärkung der Deiche mit Stahlspundbohlen, und zwar aus mehreren Gründen, beispielsweise um die Standsicherheit des Deiches zu erhöhen, um den Fußabdruck eines Deiches zu verringern,….

Dike reinforcement Capelle-Moordrecht
Sheet piles applications for dikes
Spundwandanwendungen für Deiche

Stahlspundbohlen in Deichen können die Deiche auch vor Erosion schützen, sei es durch Wasserströmungen durch den Deich oder durch Tiere wie z.B. Nagetiere, die Löcher in den Deich graben. Eine Verringerung der Undurchlässigkeit des Deiches kann zu lokaler Instabilität führen und langfristig dessen Gesamtstandsicherheit beeinträchtigen.