Buhnen
Buhnen schützen die Strände vor Erosion durch Wellenbewegungen. Obwohl sie selten aus Stahlspundbohlen gebaut werden, wurden sie in europäischen Ländern wie Frankreich und Deutschland in der Vergangenheit verwendet. Das jüngste Großprojekt wurde in Cayeux-sur-Mer in Frankreich (2015) realisiert.
Diese Konstruktionen erreichen selbst unter sehr rauen Umgebungsbedingungen eine Nutzungsdauer von 35 bis 50 Jahren. Der Verlust der Stahlstärke an der Küstenlinie ist vorwiegend auf Wassererosion (Wellen) und Abrieb durch Sand/Kies zurückzuführen.
Obwohl sie recht selten sind, können Buhnen in Flüssen zum Schutz der Ufer vor Erosion auch aus Stahlspundbohlen gebaut werden. Bei einem aktuellen Projekt in der Gemeinde La Pastora in Peru (2015) wurden Tausende Tonnen des Systems HZ-M/AZ für diese ungewöhnliche Anwendung eingesetzt.
Stahlspundbohlen sind eine hervorragende Lösung für Sanierungsprogramme alter Werften entlang von Flüssen und Kanälen oder in Binnenhäfen sowie für die Sanierung von Flächen entlang von Flüssen und Kanälen. Rochester Riverside ist ein relativ neues Projekt in Großbritannien, das diese Art der Anwendung veranschaulicht.
