Kérino-Tunnel in Vannes, FR | 2013
Lösung von Verkehrsproblemen in Vannes durch eine neue Unterführung unter der Hafeneinfahrt
Die Stadt Vannes am Golf von Morbihan ist der viertgrößte Ballungsraum der Bretagne. Einige Jahre lang gab es im Hafen ein Problem mit dem städtischen Verkehr, da die Interessen von Straßenfahrzeugen und Booten an der Kérino-Drehbrücke kollidierten. Fahrzeuge nutzten sie, um die Hafeneinfahrt zu überqueren, und Boote mussten sie öffnen, um aus- oder einzulaufen. Sowohl der Fahrzeug- als auch der Bootsverkehr wurden durch die Gezeiten und die Position der Brücke bestimmt, die durchschnittlich 102 Minuten pro Tag geöffnet wurde, um jährlich 7.500 Booten die Durchfahrt zu ermöglichen, im Vergleich zu 15.000 Fahrzeugen, die täglich die Brücke überquerten. Der Verkehrsfluss war dadurch stark beeinträchtigt.
Die Drehbrücke von Kérino wurde durch eine Unterführung unter der Hafeneinfahrt ersetzt. Dadurch können sich der Straßen- und der Schiffsverkehr gleichzeitig fließend bewegen. Die Unterführung umfasst zwei Fahrspuren für Fahrzeuge und eine separate Spur für Fußgänger und Radfahrer. Sie besteht aus einer 153 m langen westlichen Zufahrtsrampe, einem 248 m langen Tunnelabschnitt in offener Bauweise und einer 150 m langen östlichen Zufahrtsrampe.