SmartSheetPile

Intelligente Stahllösungen für innovative Infrastrukturen

«Wir verändern das Leben von Stahl – wie er hergestellt und wie er verwendet wird. Denn während eine sich entwickelnde Welt mehr Stahl benötigt, braucht eine nachhaltige Welt neue Stähle – intelligentere und dekarbonisierte.»

SmartSheetPile ist eine innovative Lösung, die Infrastrukturen sicherer und kostengünstiger macht. Die Spundwand wird in Echtzeit von mehreren Sensoren überwacht, die eine Vielzahl von Parametern messen. Die Daten werden gesammelt und über 4G/Wi-Fi an eine cloudbasierte Datenbank übertragen, wo sie auf Online-Überwachungs-Dashboards angezeigt oder in den digitalen Zwilling der Anlage eingespeist werden können.


SmartSheetPile ist ständig verbunden und kommuniziert über die Cloud mit anderen intelligenten Objekten/Strukturen. Sie liefert Informationen über den Zustand der Spundwand (Korrosion, Verformung, Neigung usw.) und kann bei unvorhergesehenen Ereignissen (Ankerausfall, Einwirkung auf die Wand, Erdbeben usw.) Alarm geben. Sie sammelt und überträgt kontinuierlich hochwertige und präzise Daten, die analysiert und für fundierte Entscheidungen genutzt werden können, wodurch Wartungskosten gesenkt, die Nutzung von Strukturen optimiert und katastrophale und unvorhergesehene Ausfälle verhindert werden.

Die neue Broschüre hilft bei der Beantwortung folgender Fragen:

  • Was ist SmartSheetPile und wie verbessert es die Sicherheit und Dauerhaftigkeit von Stahlspundwandkonstruktionen?
  • Wie können Hafen-, Deich- und Brückenprojekte von der Echtzeitüberwachung mit eingebetteten Sensoren und KI profitieren?
  • Was sind die wichtigsten Schritte bei der Installation und Inbetriebnahme von SmartSheetPile-Systemen?
  • Wie funktionieren die langfristige Online-Überwachung und vorausschauende Warnmeldungen für Spundwandinfrastrukturen?
  • Welche Stromversorgungsoptionen und Wartungsanforderungen gibt es für SmartSheetPile-Sensoren?
  • Wie unterstützt SmartSheetPile die Nachhaltigkeit und reduziert Betriebsrisiken im Infrastrukturmanagement?
  • Was sind die Unterschiede zwischen den SmartSheetPile-Lösungspaketen 'Basic', 'Advanced' und 'Expert'?
  • Wie trägt SmartSheetPile zum Umweltschutz und zur Gefahrenprävention für kritische Infrastrukturen bei?
Pause Play

Wichtigste Vorteile

SmartSheetPile bietet Echtzeitüberwachung mit fortschrittlichen Sensoren, Digital-Twin-Technologie und KI-gestützten Analysen, wodurch zeitnahe Warnungen und datengestützte Entscheidungen für die Sicherheit und Effizienz von Infrastrukturen ermöglicht werden. Es unterstützt die Nachhaltigkeit durch optimierte Konstruktion, reduzierte Materialverwendung und Emissionen und bietet einen ganzheitlichen, innovativen Ansatz für das Asset-Management.

Prozessablauf

Der Prozess beginnt mit der Auswahl relevanter Überwachungsparameter für das Projekt, gefolgt von einer detaillierten Planung der Sensortypen, -mengen und -positionen. Nach Installation und Inbetriebnahme ermöglicht das System eine langfristige Online-Überwachung und das Auslösen von Warnmeldungen, individuell angepasst an die Anforderungen jedes Projekts.

Installation und Inbetriebnahme

Sensoren, Gehäuse und Verkabelung werden vor der Lieferung zur Baustelle vorinstalliert und geschützt, wobei robuste Tests (einschließlich Vibrations- und Schlaghammertests) die Haltbarkeit und Systemintegrität sicherstellen. Nach Ankunft wird eine Vorinstallationsprüfung durchgeführt, um die Funktionalität der Sensoren zu bestätigen, den Arbeitsaufwand vor Ort zu minimieren und die sofortige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.

Langfristige Online-Überwachung

Nach der Inbetriebnahme bietet das System eine kontinuierliche Online-Überwachung aller Parameter mit fortschrittlichen Datenfilter- und Analysetools zur Erkennung von Trends und Anomalien. Anpassbare Warnmeldungen informieren die Beteiligten in Echtzeit über ungewöhnliche Bedingungen und ermöglichen ein proaktives Risikomanagement sowie operative Effizienz.

Stromversorgung, Wartung und Lebensdauer

Die Sensoren werden entweder über das Stromnetz oder über Solarpanels mit Batterien betrieben, wobei der Wartungsbedarf von der Energiequelle abhängt (Solarsysteme erfordern einen periodischen Batteriewechsel). Die Sensoren sind für langfristige Zuverlässigkeit ausgelegt, wobei die meisten eine mittlere Ausfallzeit von mehreren Jahrzehnten aufweisen, was den Austauschbedarf minimiert und eine nachhaltige Überwachungsleistung gewährleistet.