AZ®-Profile
AZ®, AZ®-700, AZ®-770, AZ®-750, AZ®-800
AZ® Profile
Z-Spundbohlen sind die bevorzugte Wahl für dauerhafte Anwendungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der Z-förmigen Spundbohlen gehören die kontinuierliche Form des Stegs und die besondere Lage des Schlosses symmetrisch auf beiden Seiten der neutralen Achse. Diese beiden Eigenschaften haben einen positiven Einfluss auf das Widerstandsmoment. Die AZ® Serie kombiniert ein Profil mit außergewöhnlichen Eigenschaften mit dem qualitätsbewährten Larssen-Schloss. Z-förmige Spundbohlen bieten folgende Vorteile:
- äußerst wettbewerbsfähiges Verhältnis zwischen Widerstandsmoment und Gewicht;
- leichter als U-Bohlen beim Vergleich von Profilen mit gleichwertigen Eigenschaften;
- erhöhtes Trägheitsmoment und somit geringere Durchbiegung, was die Wahl von hochfesten Baustählen für die wirtschaftlichste Lösung ermöglicht;
- große Breite, was zu hoher Einbringleistung und verbesserter Wasserdichtigkeit führt.

ArcelorMittal walzte die ersten AZ-Spundbohlen Anfang der 1990er Jahre. Damals war es eine großartige Leistung, 600 mm breite Z-Spundbohlen mit einem Larssen-Schloss zu walzen. Die AZ-Reihe wurde 1998 mit der Herstellung des AZ 48 vervollständigt, dem schwersten Z-Profil der Welt (das erst 2016 von einem neuen AZ-Profil übertroffen wurde).
Einige Jahre später, im Jahr 2004, brachten wir die AZ-700 Profilreihe mit breiteren und leichteren Spundbohlen auf den Markt.. Beachten Sie, dass diese Bohlen 700 mm breit sind. Der erste Teilabschnitt war die AZ 38-700. Ein monumentaler Erfolg. Wir waren in der Tat der erste Hersteller weltweit, der in der Lage war, solche breiten Profile regelmäßig zu walzen.
Seitdem haben wir einen stetigen Anstieg der Nachfrage nach breiteren und leichteren Spundbohlen beobachtet. Nach umfangreichen Finite-Elemente-Simulationen, Optimierungen und Proberammungen unter realen Bedingungen sind wir stolz darauf, 2015 die neueste AZ-Generation von noch kostengünstigeren, bis zu 800 mm extra breiten Spundbohlen vorstellen zu können!
Alle unsere AZ-Stahlspundbohlen verfügen über das bewährte Larssen-Schloss.
AZ-Spundbohlen werden in der Regel als Doppelbohlen geliefert und gerammt (es gibt Ausnahmen). Obwohl statisch nicht erforderlich, kann das übliche Schloss verpresst werden (Standardmuster), wodurch die Abweichung in der Geradheit der Wand verbessert und der Lärm beim Einbringen mit einem Vibrationshammer reduziert wird.
Verfügbare Profile:
Sie sind noch nicht von den Vorteilen der neuen AZ-Generation überzeugt: Sehen Sie sich die nachstehenden Broschüren an.
Hinweis:
- AZ® ist eine eingetragene Marke von ArcelorMittal
Technische Datenbank
Informieren Sie sich über die Eigenschaften unserer Produkte
Schloss

AZ®-Larssen-Schloss gemäß DIN EN 10248. Alle lieferbaren AZ-Spundbohlen sind miteinander kombinierbar, sowie die Reihen AU, PU und GU (außer GU-400). Theoretische Schlossabstellung: αmax = 5°

Lieferformen


Geknickte Bohlen
Maximaler Knickwinkel: β = 25°. Z-Profile werden meistens in der Mitte des Stegs geknickt. Sie werden im Allgemeinen als Einzelbohlen geliefert. Doppelbohlen sind auf Anfrage erhältlich.

Eckprofile

Spezielle, mit den Schlössern der U- und Z-Profile kombinierbare Eckprofile ermöglichen die Ausbildung von Eckbohlen oder Abzweigbohlen und erübrigen die Herstellung zusammengeschweißter Sonderprofile. Die Eckprofile werden gemäß DIN EN 12063 mit der Spundbohle verbunden.

Andere Schweißanordnungen sind auf Anfrage möglich. Die Eckprofile werden am Kopf um üblicherweise 200 mm zurückgesetzt eingefädelt und verschweißt.
Eckbohlen und Abzweigbohlen
Nachfolgende Eck- und Abzweigbohlen sind auf Anfrage als Einzel- bzw. Doppelbohlen lieferbar. Weitere Kombinationen sind darüber hinaus möglich.


Unsere Projekte
Erfahren Sie mehr anhand echter Praxisfälle
AZ®-800
Nach der erfolgreichen Markteinführung der AZ®-700 Spundbohlenreihe und 10 Jahren nachweislicher Erfolgsbilanz hat ArcelorMittal einen weiteren Schritt in der Entwicklung breiterer Z-Bohlen unternommen.
Als Ergebnis wurde 2015 die AZ®-800 Reihe auf dem Markt vorgestellt. Intensive Tests vor der Markteinführung haben gezeigt, dass die Einbringung mit Standard-Einbringgeräten erfolgen kann. Die optimale Wahl eines Spundbohlenprofils erfordert jedoch eine gründlichere Analyse der Bodenverhältnisse.
Heutzutage ermöglicht das bestehende Spundbohlenprogramm von ArcelorMittal den Planern und Bauunternehmern die Wahl zwischen einer Vielzahl von Profilen, um den jeweiligen Standortbedingungen am besten gerecht zu werden. Bodenbeschaffenheit und Einbringverfahren sind eng miteinander verknüpft und müssen sorgfältig berücksichtigt werden.
Vielseitiger denken! Die neue AZ® Spundwand-Serie von ArcelorMittal. Als Weltmarktführer in der Herstellung von warmgewalzten Spundbohlen ist es für ArcelorMittal eine Priorität, die Vorteile seiner Forschung an seine Kunden weiterzugeben. Innovation ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Position von ArcelorMittal als bevorzugter Partner für Produkte, die den Standard für Leistung und Reaktion auf reale Marktbedürfnisse kontinuierlich anheben.
Seit 2004 hat ArcelorMittal einen stetigen Anstieg der Nachfrage nach Spundbohlen mit einer Breite von 700 mm beobachtet. Aus diesem Grund sind wir stolz darauf, nach umfangreichen Finite-Elemente-Simulationen, Optimierungen und Proberammungen unter realen Bedingungen eine neue Generation von noch kosteneffizienteren, extrabreiten Spundbohlen mit einer Breite von bis zu 800 mm vorstellen zu können!

1. Forschung & Entwicklung
Die neue AZ® Serie ist das Ergebnis von ArcelorMittals umfassender Erfahrung und kontinuierlichem Engagement bei der Entwicklung neuer Produkte. Auf der Grundlage des Know-hows der Gruppe im Bereich der Stahlerzeugung wurden Untersuchungen durchgeführt, um das Gewicht, die Abmessungen und die allgemeinen Eigenschaften der Spundbohlen maximal zu optimieren. Dies war nur durch große Anstrengungen möglich, die die technischen Grenzen der Walzwerkanlagen ausreizten. Die komplexen theoretischen Designaspekte wurden von der F&E-Abteilung in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart bearbeitet.
2. Investitionen
Spundbohlen auf dem neuesten Stand der Technik erfordern modernste Fertigungsstätten. Um seine Produktpalette weiter zu verbessern, hat ArcelorMittal erheblich in das hochspezialisierte Walzwerk in Belval, Luxemburg, investiert. Damit bleibt es die weltweit führende Fertigungsstätte für warmgewalzte Spundbohlen. Neue Richtmaschinen sind das Schlüsselelement dieser Investition.
3. Produktion
Die Entwicklung von Walzprofilen ist im F&E-Zentrum in Esch-sur-Alzette konzentriert. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Geometrie der Walzen zu bestimmen, um eine korrekte Form innerhalb der zulässigen Toleranzen herstellen zu können. In der Entwicklungsphase führte F&E mit Hilfe von Finite-Elemente-Software numerische Simulationen des Walzprozesses durch, die die schrittweise Verformung vom Halbzeug bis zum fertigen Produkt zeigen. Anschließend wurden zur Bestätigung der numerischen Ergebnisse Versuche in verkleinertem Maßstab in einem Labor durchgeführt. Schließlich wurden vor der industriellen Produktionsphase Walzversuche durchgeführt, um einen stabilen Herstellungsprozess zu etablieren.
4. Vertriebs-Feedback
„Meine Erfahrungen mit der neuen AZ®-800 Generation sind insgesamt sehr positiv. Unsere erste Proberammung mit diesen breiteren Spundbohlen hat gezeigt, dass wir mit unserer vorhandenen Ausrüstung eine reibungslosere und schnellere Einbringung erreichen können. Ich sehe eine vielversprechende Zukunft für die AZ®-800 Reihe, da sie zeit- und kosteneffizienter eingesetzt werden kann, ohne dass zusätzliche Investitionen erforderlich sind.“
Eric Leemans Technischer Direktor Soetaert n.v.
Im Hinblick auf die kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte verlässt sich ArcelorMittal auf die detaillierten Informationen, die von unseren Kunden auf der Grundlage ihrer Erfahrungen in der Praxis bereitgestellt werden. Die Einführung der leichteren, breiteren und kosteneffizienteren AZ® Serie wurde aufgrund des ermutigenden Feedbacks von Kunden beschlossen, die uns bei diesem neuen Abenteuer begleiten werden.
Haben Sie Interesse an der Installation von AZ®-800 & AZ®-750 Profilen?
Laden Sie unseren Einbringleitfaden AZ®-800 & AZ®-750 herunter