EcoSheetPile™ Plus

Nachhaltige Lösungen für mehr Umweltfreundlichkeit bei Ihren Projekten

Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Stahlspundbohlen

Die Dekarbonisierung ist der wichtigste Aspekt der langfristigen Strategie von ArcelorMittal. Wir orientieren uns an den Zielen des Pariser Abkommens und dem europäischen Green Deal. Wir haben uns 2021 verpflichtet, die europäischen CO2-Emissionen bis 2030 um 35 % zu reduzieren und bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein.

Die neue Marke EcoSheetPile™ Plus, ein wesentlicher Bestandteil der XCarb®-Initiative für recycelte und erneuerbare Produkte, basiert auf der EAF-Route, bei der 100 % recyceltes Material verwendet wird, und nutzt darüber hinaus 100 % erneuerbaren Strom, der aus demselben Stromnetz stammt. Dies ermöglicht die Herstellung der neuen EcoSheetPile™ Plus mit 30 % weniger Emissionen als mit dem üblichen Energiemix.

Construction of a fishing terminal Port of Egersund | Norway
sodracellmonsteras_foto_sodra_original
EcoSheetPile™ Plus
New train station Varberg | Sweden
Pause Play

Stahlspundbohlen werden in großem Umfang zur Bildung von Stützwänden für Infrastrukturprojekte wie Häfen und Wasserstraßen oder städtische Verkehrsprojekte verwendet.

Spundbohlen spielen auch eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz und bei Maßnahmen gegen Küstenerosion, die von ökologischer und sozialer Bedeutung sind, da sie zur Erhaltung von Land und Natur sowie zum Schutz unserer Häuser beitragen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Stahlspundbohlen ist die perfekte Integration in das Konzept der Kreislaufwirtschaft, wodurch Stahlspundbohlen zu den nachhaltigsten Baumaterialien gehören. Die von uns hergestellten Spundbohlen können bis zu zehnmal wiederverwendet werden, bevor sie durch den EAF-basierten Stahlherstellungsprozess recycelt werden. 

Bild: Sanierung von Schleusen an der Seine in Méricourt, Frankreich

Bau eines Fischerei-Terminals im Hafen von Egersund | Norwegen

  • In einem der größten und wichtigsten Fischereihäfen Norwegens erweitert Pelagia Egersund Seafood ihr Fischerei-Terminal.
  • Das neue Terminal basiert auf Kreiszellen, die mit 2.200 t AS 500 Flachbohlen montiert werden. Die Zellen werden mit Sand verfüllt, der vor Ort ausgebaggert wird, um den Tiefgang des Hafens zu erhöhen.
  • Um den gesamten CO2-Fußabdruck des Projekts zu reduzieren, wird die Konstruktion mit ArcelorMittals neuer EcoSheetPile™ Plus Reihe errichtet, die aus 100 % recyceltem Stahl besteht und mit 100 % erneuerbarem Strom hergestellt wird.

Renovierung der Hafenanlage im Södra-Zellstoffwerk Mönsterås | Schweden

  • Das Södra-Werk in Mönsterås, Schweden, ist eines der modernsten Zellstoffwerke der Welt und mit einer Produktionskapazität von 750.000 Tonnen Weich- und Hartholz-Zellstoff pro Jahr auch das größte.
  • Das Werk ist auch eine wichtige Quelle für Ökostrom. Zusätzlich zu den Windturbinen nahm Södra 2020 die weltweit erste kommerzielle Biomethanolanlage in Betrieb.
  • Die nahe gelegenen Hafenanlagen werden mit 283 t AZ 24-700 aus dem Stahlwerk von ArcelorMittal in Belval, Luxemburg, renoviert.
  • Um den gesamten CO2-Fußabdruck des Projekts zu reduzieren, wurde ArcelorMittals neue EcoSheetPile™ Plus Reihe ausgewählt. Hergestellt aus 100 % recyceltem Stahl und mit 100 % erneuerbarem Strom, hat seine Produktion ein um 30 % geringeres Treibhauspotenzial als mit dem herkömmlichen Energiemix.

Kanalprojekt Seine-Nord Europe Ribécourt | Frankreich

  • Der im Norden Frankreichs gelegene Seine-Nord-Europa-Kanal wird die französischen Wasserstraßen mit dem nordeuropäischen Netz verbinden. In Ribécourt wird eine 200 m lange Kaimauer mit unserem kombinierten Spundwandsystem HZ®/AZ® gebaut.
  • Dieses Projekt ist Teil der Entwicklung des Wassertransports in Frankreich als ökologische Alternative zum Straßentransport. Einige Lastkähne können so viel Ladung wie 220 Lastwagen transportieren.
  • Nach seiner Fertigstellung wird der Kai von Ribécourt die Anlieferung von Baumaterialien per Lastkahn für den Bau des Kanals ermöglichen.
  • Die Kaimauer ist mit unserem kombinierten Spundwandsystem HZ/AZ gebaut. Insgesamt werden 910 t HZ 880M A-12 Tragbohlen und AZ 13-770 Zwischenbohlen verwendet.
  • Um den gesamten CO2-Fußabdruck des Projekts zu reduzieren, wird das Bauwerk mit ArcelorMittals neuer EcoSheetPile™ Plus Spundwandreihe errichtet, die zu 100 % aus recyceltem Stahl und mit 100 % erneuerbarem Strom hergestellt wird.

Neuer Bahnhof Varberg | Schweden

  • Die wichtige Bahnstrecke Varberg-Hamra in Schweden wird zweigleisig ausgebaut und in einen 3 km langen Tunnel unter der Stadt verlegt.
  • Das Projekt ist Teil des Ausbaus der schwedischen Westküstenlinie zwischen Göteborg und Lund. Der Ausbau der Strecke wird die Kapazität und Zuverlässigkeit dieser für Schweden wichtigen Verbindung verbessern.
  • Die Bahnsteige des neuen Bahnhofs in Varberg werden in einer offenen Senke 10 m unter dem Boden abgesenkt.
  • Insgesamt werden 1.183 t Stahlspundbohlen von ArcelorMittal für den Bau von Stützwänden verwendet.
  • Trafikverkert, die schwedische Eisenbahngesellschaft, und die Projektbeteiligten wählten ArcelorMittals EcoSheetPile™ Plus, um den gesamten CO2-Fußabdruck des Projekts zu reduzieren.