Kaltgeformte Stahlspundbohlen

Effiziente Lösungen bei kaltgeformten Stahlspundbohlen

Kaltgeformte Stahlspundbohlen werden seit Jahrzehnten für dauerhafte und vorübergehend bestehende Bauwerke wie Uferbefestigungen, Deiche und Flussdämme verwendet. 

Hauptanwendungsgebiete sind kleine Stützwände, temporäre Baugruben, die eine geringe Wasserdichtigkeit erfordern, Ankerwände von Kaimauern, Verstärkung von Deichen, Flussufern usw. 

Die Einbringung ist recht einfach und schnell und kann mit Standard-Einbringverfahren, mit einem reduzierten Einbringteam sowie mit üblichen Einbringgeräten wie Schlagrammen, Vibrationshämmern oder Hydraulikpressen durchgeführt werden.

Introduction Cold formed steel sheet piles
Characteristics image
Durability Watertightness Installation
Pause Play

Flexible Produktionskapazitäten

 

  • Mehrere Profile in unterschiedlichen Dicken, Längen und Stahlgüten werden auf Lager gehalten, so dass sehr kurze Lieferzeiten von ein bis zwei Wochen möglich sind.
  • Für die Herstellung von Standardprofilen steht ein großes Lager an Coils von 3 mm bis 10 mm Dicke zur Verfügung. Die Lieferzeit beträgt 4 bis 6 Wochen.
  • Jedes Spundwandprofil kann in Dickenschritten von 0,1 mm (bis zur maximalen Dicke des jeweiligen Profils) hergestellt werden. Die Lieferzeit, einschließlich der Vorlaufzeit für die Lieferung der Coils, beträgt weniger als 8 Wochen.

Omega-Profile & Eigenschaften

 

Omega-Profile sind ideal geeignet für die Ausführung von durchgehenden Wänden, die eine begrenzte Profilhöhe erfordern. Die Form der Schlösser ermöglicht das Einbringen von relativ schmalen Wandformen. Ihre Form wurde optimiert, um ein hervorragendes Verhältnis zwischen Widerstandsmoment und Gewicht zu erreichen, mit einem Widerstandsmoment von bis zu 1.100 cm3/m.

Die Form (die Geometrie) von kaltgeformten Stahlspundbohlen hängt unter anderem von der Wandstärke der Spundbohle ab. Es gibt zwei Formen von Schlössern: ein „kleines” Schloss und ein „großes” Schloss. 

Dauerhaftigkeit

Ungeschützte Stahlspundbohlen können korrodieren, was zu Materialverlusten führt. Die Instandhaltung kann lokale Reparaturen oder Korrosionsschutzmethoden wie Oberflächenbeschichtung und die Auswahl stärkerer Profile umfassen. Die Korrosionsraten variieren je nach Umgebung.

Wasserdichtigkeit

Spundbohlen widerstehen dem Eindringen von Wasser, wobei die Schlösser einen Widerstand bieten. Dichtungsmaßnahmen sind bei mäßigem Sickerwasser unnötig, während Doppelbohlen mit abgedichteten Fugen bei höherem Sickerwasserwiderstand empfohlen werden. Zusätzliche Abdichtungsoptionen sind „Beltan®Plus” Vergussmasse oder Dichtschweißen nach dem Einbringen.

Einbringen

Das Einbringen von kaltgeformten Stahlspundbohlen ist effizient und erfordert nur wenig Personal und Spezialausrüstung. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Schlagrammen, Vibrationshämmer und hydraulische Pressen. Techniken wie Vorbohren und Spülen können das Einbringen bei schwierigen Bodenverhältnissen erleichtern.