Straßen- und Eisenbahninfrastrukturen
Stützwände, Tunnel, Unterführungen, Brückenwiderlager.
Stahlspundbohlen werden häufig zum Bau von Straßen- und Eisenbahninfrastrukturen verwendet. Es ist eine kostengünstige Lösung für:
- Stützwände;
- Tunnel und Unterführungen;
- Brückenwiderlager.
Sie erreichen eine Nutzungsdauer von bis zu 100 Jahren bei normalen Bodenverhältnissen und tragen hohe Vertikallasten.

Stützwände
Eine Stützwand ist eine stabile Konstruktion, die seitlichen Halt für Boden- und Wassermassen bietet und so das Land auf beiden Seiten der Wand auf unterschiedlichen Ebenen stützt. Stützwände werden in erster Linie verwendet, um die Höhe des umgebenden Geländes für verschiedene Zwecke zu verändern, darunter den Bau von Straßen und Eisenbahnstrecken, die Landschaftsgestaltung und den Hochbau. Darüber hinaus sind sie in der Lage, erhebliche Vertikallasten auf den Boden zu übertragen, ähnlich wie Rammpfähle.

Tunnel und Unterführungen
Tunnel sind unterirdische Durchgänge, die durch den umgebenden Boden gegraben und bis auf einen Eingang und einen Ausgang an jedem Ende geschlossen sind. Als Brücken sind sie für ein gut funktionierendes Verkehrsnetz unverzichtbar. In städtischen Gebieten werden sie in der Regel an Standorten mit begrenzter Fläche an der Oberfläche gebaut.
Unterführungen sind sehr ähnliche Bauwerke, mit dem Unterschied, dass sie in der Regel kürzer sind. Unterführungen verbessern den Verkehrsfluss an stark befahrenen Kreuzungen auf Straßenebene, manchmal in Kombination mit Brücken. Unterführungen werden in der Regel als Sanierung einer Kreuzung konzipiert, weshalb eine schnelle Ausführung von größter Bedeutung ist.

Brückenwiderlager
Brücken sind ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrsnetzes eines jeden Landes. Um dieses in einem guten Zustand zu halten, ist es unerlässlich, Brücken schnell bauen und reparieren zu können. Stahlspundbohlen ermöglichen eine beschleunigte Brückenbauweise, die die Auswirkungen auf das Verkehrsnetz minimiert. Brücken werden gebaut, um physische Hindernisse zu überbrücken und eine Passage über diese Hindernisse zu ermöglichen. Die Konstruktionen von Brücken variieren stark je nach Funktion der Brücke und der Beschaffenheit des Geländes, in dem die Brücke gebaut und verankert wird.
Stützwände
Eine Stützwand ist eine mehr oder weniger starre Wand, die die Boden- und Wassermassen seitlich stützt, sodass das Gelände auf beiden Seiten der Wand auf unterschiedlichen Höhen gehalten werden kann. Grundsätzlich werden Stützwände verwendet, um die Höhe der umgebenden Landschaft aus verschiedenen Gründen zu verändern, z. B. für den Bau von Straßen und Eisenbahnlinien, für Landschaftsgestaltung, für den Bau von Gebäuden usw. Sie können auch erhebliche Vertikallasten auf den Boden übertragen, ähnlich wie Rammpfähle.
Stahlspundwände sind relativ flexible Stützwände. Die Dauerhaftigkeit und die Rammbarkeit unter den Bodenbedingungen sind ein wichtiges Merkmal der Konstruktion. Bauwerke sind so zu planen, dass sie allen Einwirkungen standhalten, die während ihrer Ausführung und während ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Daher müssen Stützkonstruktionen über ausreichende Eigenschaften verfügen:
- strukturelle Festigkeit,
- Gebrauchstauglichkeit,
- Dauerhaftigkeit,
- Wasserdichtigkeit (insbesondere bei Gruben und Baugruben).
Stahlspundbohlen werden seit über einem Jahrhundert für den Bau zuverlässiger und kostengünstiger Erdstützkonstruktionen verwendet.

Tunnel und Unterführungen
Tunnel sind unterirdische Durchgänge, die durch den umgebenden Boden gegraben und bis auf einen Eingang und einen Ausgang an jedem Ende geschlossen sind. Als Brücken sind sie für ein gut funktionierendes Verkehrsnetz unverzichtbar. In städtischen Gebieten werden sie in der Regel an Standorten mit begrenzter Fläche an der Oberfläche gebaut.
Unterführungen sind sehr ähnliche Bauwerke, mit dem Unterschied, dass sie in der Regel kürzer sind. Unterführungen verbessern den Verkehrsfluss an stark befahrenen Kreuzungen auf Straßenebene, manchmal in Kombination mit Brücken. Unterführungen werden in der Regel als Sanierung einer Kreuzung konzipiert, weshalb eine schnelle Ausführung von größter Bedeutung ist.
Warmgewalzte Stahlspundwände eignen sich aufgrund folgender Eigenschaften ideal für den Tunnel- und Unterführungsbau:
- schnellere Ausführungszeit,
- geringere Oberflächenbeeinträchtigungen, da keine übermäßigen Aushubarbeiten für Gründungen erforderlich sind,
- Spundbohlen haben sofortige Belastbarkeit,
- Stahlspundbohlen können leicht ästhetisch ansprechend hergestellt werden,
- garantierte Undurchlässigkeit durch den Einsatz von Abdichtungsprodukten oder verschweißten Schlössern,
- ausgezeichnete Feuerwiderstandsfähigkeit mit und ohne Schutz.

Brückenwiderlager
Brücken sind ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrsnetzes eines jeden Landes. Um dieses in einem guten Zustand zu halten, ist es unerlässlich, Brücken schnell bauen und reparieren zu können. Stahlspundbohlen ermöglichen eine beschleunigte Brückenbauweise, die die Auswirkungen auf das Verkehrsnetz minimiert.
Brücken werden gebaut, um physische Hindernisse zu überbrücken und eine Passage über diese Hindernisse zu ermöglichen. Die Konstruktionen von Brücken variieren stark je nach Funktion der Brücke und der Beschaffenheit des Geländes, in dem die Brücke gebaut und verankert wird.
Brückenwiderlager haben zwei Hauptfunktionen
- Sie tragen die Vertikallasten der Brücke: Die Widerlager müssen den erheblichen vertikalen Kräften der Brückenüberbaukonstruktion standhalten können.
- Sie dienen als Stützwand für den Boden, der die Zufahrt zur Brücke trägt.

